2002
Februar 2002
Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer in Bochum
Freitag, 22. Februar 2002
DIE ETRUSKER ZWISCHEN EUROPA UND DEM ORIENT
Inhalt
Die Veranstaltung dient der Fortbildung von Geschichtslehrern und auch von Lateinlehrern. In den vier Vorträgen (s.u.) werden die veränderten Sichtweisen auf die Etrusker als ein 'rätselhaftes', in Europa fremdartiges Volk skizziert und die historischen und archäologischen Argumente der Forschung der letzten Jahrzehnte dargelegt und erörtert. Weiterer Bestandteil ist eine Führung in der derzeit in den Kunstsammlungen gezeigten Ausstellung.
Vorträge:
- Prof. Dr. Walter Eder (Bochum):
"Vom Dorf zur Stadt. Rom zur Zeit der etruskischen Könige"
- Prof. Dr. Elisabeth Erdmann (Erlangen-Nürnberg):
"Einflußreich und rätselhaft: Die Etrusker im Schulbuch"
- Prof. Dr. Linda-Marie Günther (Bochum):
"Der etruskische Überseehandel - Waren- und Ideenimporte aus der Levante"
- Dr. Cornelia Weber-Lehmann (Bochum):
"Die europäischen Etruskerausstellungen 1956-2001: Zum Wandel des 'öffentlichen' Etruskerbildes"
Veranstaltungsort
9-13 Uhr: Haus der Freunde der Ruhr-Universität Bochum, Stiepeler Str. 129
14-16 Uhr: Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum
Gebühr: 10,- Euro (wird AGE e.V. Mitgliedern erstattet)
Weitere Informationen:
Prof. Dr. L.-M. Günther, Fak. IV RUB, Universitätsstr. 150
E-mail:
linda-marie.guenther@ruhr-uni-bochum.de oder:
Frau Chr. Zinn, Weiterbildungszentrum der RUB, Gebäude LOTA,
44780 Bochum, Tel. 0234/32-25163
E-Mail:
christa.zinn@ruhr-uni-bochum.de
Mai 2002
Lehrerfortbildungsveranstaltung in Berlin
Samstag, 4. Mai 2002, ca. 10-21 Uhr
ATHEN - EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN DER "GRIECHISCHEN KLASSIK"
Inhalt
Am 4. Mai 2002 veranstaltet AGE eine Fortbildung aus Anlaß der Berliner "Klassik"-Ausstellung. Die Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer umfaßt Vorträge mit anschließenden Diskussionen, einen Workshop zur schulpraktischen Umsetzung sowie einen geführten Besuch in der archäologischen
Ausstellung:
"Die Griechische Klassik - Idee oder Wirklichkeit?"
(Martin-Gropius-Bau, Berlin, 1.3.-2.6.2002)
Themen und Referenten
- Prof. Dr. Walter Eder (Bochum):
" Athen und sein Scherbengericht - Demokratie ohne Opposition?"
- Prof. Dr. Martin Dreher (Magdeburg):
"Tempelzuflucht und Asyl im klassischen Athen: Die Tragödien und die Wirklichkeit"
- Katja Gorbahn (München):
"Athen in aktuellen Schulbüchern für die Sekundarstufe I"
- Prof. Dr. Linda-Marie Günther (Bochum):
"Athen im 4. Jh.: Exilort für politische Flüchtlinge"
- Prof. Dr. Hans Kloft (Bremen):
"(Un)demokratisches Gelächter - zur Rezeption der aristophanischen Komödien im 19. Jahrhundert"
Veranstaltungsort
10-17 Uhr: Abgußsammlung antiker Plastik, Schloßstr. 69b, 14059 Berlin
ca. 18-21 Uhr: Martin-Gropius Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin
Die Veranstaltungsgebühr beträgt 25,- Euro (für AGE-Mitglieder: 15,- Euro); sie schließt in jedem Fall den Eintritt und eine einstündige Führung durch die Klassik-Ausstellung mit ein.
Diese Gebühr wird unmittelbar vor Beginn der Tagung erhoben (4. Mai, 9-10 Uhr).
Die Tagung wird vom Schulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Wichtiger Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen beschränkt!
September 2002
Sektion auf dem 44. Historikertag in Halle/Saale
(10.-13.September 2002)
Beim
44. Historikertag in Halle/Saale findet eine Sektion unter maßgeblicher Beteiligung von AGE-Mitgliedern statt:
EUROPA IN DER ANTIKE - TRADITIONEN ODER RETROSPEKTIVE VISION?
(
Sektion 2.3)
Leitung: Prof. Dr. Linda-Marie Günther (Bochum)
Termin: Mittwoch, 11. September, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Universitätsplatz - Melanchthonianum HS XVI
Programm:
- Prof. Dr. Elisabeth Erdmann (Erlangen-Nürnberg):
"Wie weit reicht Europa zurück? Der Befund der Schulbücher"
- PD Dr. Jörg-Dieter Gauger (Bonn):
"Vielfalt, Einheit, Bürgergesellschaft - griechische Lebensform und europäische Identität"
- Prof. Dr. Ernst Baltrusch (FU Berlin):
"Zwischen Europa und Asien: Spartanische Außenpolitik des 5. Jahrhunderts v.Chr."
- PD Dr. Eckhard Wirbelauer (Freiburg i.Br.):
"Das römische Reich - Überlegungen zur Verwendbarkeit von Geschichte"
- Prof. Dr. Hartwin Brandt (Bamberg):
"Europa in und seit der Spätantike, oder: Eine Königstochter, ausgetretene Pfade und die Vision eines Preises"
Lehrerfortbildungsveranstaltung in Wuppertal
Dienstag, 17. September 2002
DIE GRIECHISCHE KLASSIK - EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN
Gemeinsame Veranstaltung von AGE e.V.,
Bergische Universität Wuppertal und
Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal
Termin: Dienstag, 17. September 2002, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
Johannisberg 20
42102 Wuppertal
Programm:
9.30 Uhr Begrüßung
9.45 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Orth (Wuppertal)
"Athen und der Seebund: Demokratie und Machtpolitik"
Diskussion
10.30 Uhr Prof. Dr. Walter Eder (Bochum):
"Athen und sein Scherbengericht - Demokratie ohne Opposition?"
Diskussion
11.15 Uhr Pause (Getränke etc. i. Teilnahmegebühr inbegriffen)
11.30 Uhr StR i. H. Dr. R. Cramer (Wuppertal):
"Thukydides und der Epitaphios des Perikles"
Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Prof. Dr. Linda-Marie Günther (Bochum):
"Athen im 4. Jh. v.Chr.: Exilort für politische Flüchtlinge"
Diskussion 15.00 Uhr Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber (Wuppertal):
"Die Olympischen Spiele der Klassischen Zeit zwischen Wirklichkeit
und Legendenbildung"
Diskussion
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr Workshop zur schulpraktischen Umsetzung
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Linda-Marie Günther, Fakultät IV der RUB, Universitätsstr.150, 44780 Bochum
e-mail: linda-marie.guenther@ruhr-uni-bochum.de
Eine Teilnahmegebühr wird vor Veranstaltungsbeginn erhoben:
pro Person 15,- Euro, ermäßigt (für AGE-Mitglieder): 10,- Euro
November 2002
Lehrerfortbildungsveranstaltung in Neutraubling
Samstag, 9. November 2002
DIE GERMANEN KOMMEN! - DER SPÄTANTIKE DONAURAUM
Lehrerfortbildungsveranstaltung durchgeführt in
Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Neutraubling
Termin: Samstag, 9. November 2002 , 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Gymnasium Neutraubling
Gregor-Mendel-Straße 5
93073 Neutraubling
Programm:
9.00 Uhr Begrüßung (durch Schulleiter und AGE)
9.15 Uhr Prof. Dr. Gerhard Waldherr (Regensburg):
Vortrag: "Der raetisch-norische Donauraum vom 4. bis zum 6. Jh. v.Chr. - Zum Stand der Forschung"
10.15 Uhr Prof. Dr. Hartmut Wolff (Passau):
Vortrag: "Ostbayern in der Spätantike"
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr OStD Werner Schäfer (Neutraubling):
Vortrag: "Zu den spätantiken Grabfunden aus Sorviodurum/Straubing" im Anschluß: Eröffnung der Ausstellung
"Von den Römern zu den Baiuvaren"
(mit Vorstellung des Themas in schulischer Umsetzung)
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr StD Friedrich Stephan (Mönchengladbach):
Praktische Vorführung: "Spätantike lateinische Autoren im Internet als Material für Facharbeiten?"
15.00 Uhr StD Michael Dronia (Neutraubling):
Lernprojekt: "Die Severinsvita"
15.45 Uhr Prof. Dr. Linda-Marie Günther (Bochum):
Vortrag: "Christliche Heilungswunder im Donauraum: vorgestern - gestern - heute (?)"
16.15 Uhr Pause
16.30 Uhr Abschlußdiskussion
Weitere Hinweise:
Die Veranstaltung ist als regionale Lehrerfortbildung für Oberpfalz und Niederbayern anerkannt.
Weitere Informationen erteilt das Gymnasium Neutraubling.
